edition von freisleben
Günterslebener Straße 29
97222 Rimpar
FON 0 93 65 / 9329
FAX 0 93 65 / 5177

WILGERMEIN, Johanna:
Metasprachliches Bewußtsein.
Entwicklung, Besonderheiten beim sprachbehinderten Kind und pädagogische Implikationen.

Inhalt:
Die Dissertation trägt alle bisherigen Erkenntnisse und Untersuchungsergebnisse im Zusammenhang mit metasprachlichem Bewusstsein zusammen. Besonderes Augenmerk wird dabei gelegt auf dessen Besonderheiten beim sprachbehinderten Kind.
Ziel ist es aufzuzeigen, inwiefern die genaue Beobachtung der Indikatoren für metasprachliches Bewusstsein beim Kind beitragen kann zu einer klaren Analyse seiner sprachlichen Fähigkeiten und insbesondere auch, welche Möglichkeiten bestehen, über das Sprachbewusstsein Einfluss zu nehmen auf die internen Repräsentationen.
Letztlich soll der Leser erkennen, welch großer Nutzen für die entwicklungsproximale therapeutischen Intervention sich ergibt. Ebenso wird die Bedeutung metasprachlichen Bewusstseins für den Schriftspracherwerb wie auch für Zweisprachigkeit dargelegt, da der Sprachheilpädagoge in zunehmendem Maße mit Problemen in diesem Bereich konfrontiert wird.


Hg.: Herbert B. Freisleben
Verlag: edition von freisleben
Ort: Würzburg 1992
Best.Nr.: 1044
Maße: Din A5
Seitenzahl: 277
Preis: €: 10,50 inkl. Versandkosten und MWST; (ab 20 Stk., Preisnachlass bis zu 10% möglich.)
Lieferung: sofort möglich
Sonstiges: Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität zu München





















Leseprobe

WILGERMEIN, Johanna:
Metasprachliches Bewußtsein. Entwicklung, Besonderheiten beim sprachbehinderten Kind und pädagogische Implikationen.

(Seite 50)
3. Die Entwicklung des metasprachlichen Bewußtseins - Grundlinien, Beziehungen, Funktionen
Ebenso wie die Sprachentwicklung eines jeden einzelnen Kindes immer wieder von neuem etwas Einzigartiges und Wunderbares ist und sich allgemeingültig hier lediglich Tendenzen aufzeichnen lassen, wird es auch bei der Entwicklung des metasprachlichen Bewußtseins nur möglich sein, grundlegende Tendenzen zu beschreiben, dies insbesondere auch aus dem Grund, weil hier die Fortschritte nicht direkt ablesbar sind, sondern nur indirekt erkennbar. Da eine separate Beschreibung oder deskriptive Erfassung der metasprachlichen Entwicklung als wenig sachgerecht erscheint, weil wir immer deutlicher die dynamischen Interdependenzen zwischen den verschiedenen Entwicklungsbereichen sehen und diese wechselseitigen Beziehungen einerseits zunehmend untersucht, andererseits aber immer mehr auch in die Planung der sprachtherapeutischen Intervention mit aufgenommen werden und hilfreiche Effekte daraus abgeleitet werden, wird es als notwendig erachtet, zunächst einen Einblick zu geben in die wechselseitigen Beziehungen zwischen einerseits dem metasprachlichen Bewußtsein und kognitiven Prozessen und andererseits dem metasprachlichen Bewußtsein und der primärsprachlichen Entwicklung sowie auch diesbezüglich unterschiedlichen theoretischen Ansatzpunkten.
3.1 Kognitive Prozesse und metasprachliches Bewußtsein - verschiedene Sichtweisen der notwendigen Voraussetzungen, gegenseitige Wechselwirkungen
In der psychischen Entwicklung des Kindes spielen die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und die Entwicklung der Sprache eine zentrale Rolle. Beide Aspekte sind nicht voneinander zu trennen. "Sprache erfüllt nämlich nicht nur eine kommunikative, sondern auch eine vielschichtige kognitive Funktion." (DANNENBAUER, 1983, S. 179). Wenngleich der Zusammenhang zwischen Sprache und Kognition im wesentlichen doch unbestritten ist, gehen die Ansichten über die Art dieses Zusammenhangs auseinander. (vgl. z.B. DANNENBAUER, 1983; RICE & KEMPER, 1984).